The Sanctuary von Bluelounge ist eine schicke und wirklich schlichte Ladestation für eure Gadgets. Die 23 cm x 23 cm x 4,5 cm große Ablage löst gleich mehrere Probleme beim Laden seiner Geräte. Die Ladestation ist kompatibel mit fast allen bekannten Marken und Gerätetypen. Es kann Handy, Kamera, MP3 Player, Headset und vieles mehr laden.
Die Ladestation ist dafür gedacht gut in den täglichen Alltag integriert zu werden. Sie macht sich hervorragend im Flur, Wohnzimmer, Büro oder auch in der Küche. Das Design spiegelt dies gut wider. Es will eigentlich mehr Möbel oder praktische Dekoration sein als das nächste Gadget.
Die Idee ist simpel. Unter der schwarzen Kunstlederabdeckung versteckt sich die Technik. Hier schließt man das Netzteil an und man hat die Auswahl zwischen elf verschieden Anschlusstypen. Man findet Anschlüsse für alle großen Handyhersteller, Apple Dock Connector, Mini-USB und Micro-USB. Zusätzlich gibt es noch einen USB-Port an dem man ein eigenes Kabel anschließen kann. Ich habe hier das weiße Dock-Kabel angeschlossen, was man auch auf den Bildern erkennt. Die persönliche Auswahl seiner Typen führt man durch die kleine Aussparung an der Abdeckplatte, so hat man die Kabel nun auf der Oberseite und kann seine Geräte anschließen. Die übrigen Kabel verschwinden unter der Abdeckung. Es ist nicht so gedacht, dass man wirklich alle Anschlüsse ständig nutzt, denn dafür ist die Aussparung für die Kabelführung fast zu klein, und das Netzteil ist zu schwach um so viele Geräte gleichzeitig zu laden. Das iPad wird übrigens an der Station auch geladen, allerdings nur in der langsam ladenden Variante.
Ich finde die Ladestation schön und qualitativ gut gearbeitet. Ein bisschen unpraktisch finde ich, dass man bei der Auswahl der Anschlüsse im gewissen Masse beschränkt ist. Man hat die große Auswahl, aber ist wenn man drei Apple-Geräte mit Dockanschluss laden möchte? Man hat viele ungenutzte Anschlüsse aber nicht unbedingt die Kombination die man benötigt. Wäre es nicht sinnvoller vielleicht einfach einen guten starken USB-Hub einzubauen und die Kabel schließt man dann einfach selbst dort an? Gegebenenfalls könnte man dann auch noch ein USB-Kabel nach außen führen um den Gerät-Sync mit dem Rechner zu erlauben.
Ich habe die Variante mit Holz-Optik gewählt und die Betonung liegt auf Optik. Ich dachte auf Grund des Preisunterschiedes würde es sich wirklich um Holz handelt. Leider ist es aber wirklich nur Plastik mit Holzoptikaufdruck. Dieser ist zwar gut gemacht, so dass man es wirklich für Holz halten kann, aber ob es den Preisunterschied rechtfertigt bin ich mir nicht sicher.
Fotos









Shopping
Zu kaufen gibt es das Bluelounge The Sanctuary für 79 € bei Amazon. Es wird in Schwarz, Weiß oder Holzoptik angeboten. Die Holzvariante ist übrigens aktuell wohl im Angebot und kostet ebenfalls nur um die 80 € (statt 110 €).
Bewertung
befriedigend
Das Design ist schlicht und schön, es weiß mir zu gefallen, die Verarbeitung ist gut. Die Funktionalität ist ohne Wenn und Aber gegeben. Doch mir erschließt sich die Idee nicht, die Ladekabeltypen so festzulegen. Es gibt wohl Millionen von Kombinationen von Geräten da draußen und fast alle lassen sich über USB laden: Warum also nicht einfach USB-Ports bereitstellen und sagen “Bring your own cable”? Außerdem ist das Design zwar top und die Verarbeitung gut, aber rechtfertigt das denn Preis von 80 € oder gar 110 € für die Holz-Optik-Variante ehrlich gesagt nicht.